Wettbewerb Zweifamilienhaus Züriberg
Das Quartier zeichnet sich durch eine lockere Bebauung mit freistehenden, villenartigen Mehrfamilienhäusern aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts und Ersatzneubauten späterer Jahre aus. Es ist sehr stark durchgrünt und dadurch von hoher Wohnqualität.
Die Grundstücke liegen in der Zone W2bII. Die darauf möglichen Bauten werden durch die Nutzungsziffern in engen Grenzen gehalten.
Auf dem Grundstück sind zwei grosszügige Wohnungen möglich. Laut den Anforderungen sollen die Wohnungen altersgerecht und rollstuhlgängig sein: Um die Etagen behindertengerecht zu erschliessen, haben wir uns gegen ein gereihtes Doppeleinfamilienhaus entschieden. Die daraus resultierenden zweigeschossigen Wohnungn wären nur mit zwei Liften komfortabel und altersgerecht. Zudem wäre eine der beiden Haushälften schlechter besonnt. Daher entschieden wir uns für zwei Etagenwohnungen.
Die beiden fast identischen Wohnungen bestehen aus drei Schlafzimmern, einem grosszügigen Wohn- und Essraum, einer abschliessbaren Küche mit Vorratsraum, einem Bad, einem Gäste-WC mit Dusche sowie einen grosszügigen Entréebereich mit Garderobe und Schrankstauraum. Die untere Wohnung zeichnet sich durch eine grosse private Terrasse mit direktem Zugang zum Garten und, weil sie etwas schlechter belichtet ist, durch mehr Raumhöhe aus. Die obere Wohnung hat eine wunderbare Aussicht und ist vorteilhaft besonnt. Sie weist deshalb eine etwas geringere Raumhöhe auf, kompensiert dies aber mit einem überhohen Raum von über drei Metern.
Der direkte Zugang zum Garten ist mit einer Wendeltreppe auf der Ostseite garantiert und der Dachgarten ist in kurzer Distanz erreichbar. Die Dachterrasse ist für beide Wohnungen bestimmt und via Lift und Treppenhaus erreichbar.
Der Ausdruck des Hauses ist geprägt einerseits durch die Bauart und Bautradition des Quartiers, andererseits durch die Nutzungsziffern und den Mehrlängenzuschlag. Da die Ausnutzung etwas grösser ist als es die Überbauungsziffer zulässt, haben wir die Vor- und Rücksprünge im Projekt thematisiert. Die äussere Erscheinung des Hauses hat deswegen eher den Charakter einer Villa, als jenen eines Zweifamilienhauses.
Das Untergeschoss bietet zwei grosszügige Garagen, für jede Wohnung einen 13 m2 grossen Keller, eine Waschküche, einen Veloabstellraum und einen Eingangsraum, in welchem auch ein Kinderwagen Platz findet.
Der Abstand zwischen Neubau und Bestandesgebäude ist so gross wie möglich gehalten, um zwischen den beiden Häusern eine ebene Gartenfläche zu ermöglichen.