Wettbewerb Berufsschule Rüti

Das Volumen unterwirft sich einerseits dem orthogonalen System der bestehenden Schulanlage und übernimmt die Flucht des präzisen Abschlusses des östlichen Gebäudetraktes. Andererseits sorgt das abgedrehte Hauptvolumen für eine klare Definition des Sonnenplatzes und verleiht der ganzen Schulanlage ein neues Gesicht. Es führt einem auf natürliche Weise auf den vergrösserten, nun von drei Seiten gefassten Schulhof, von welchem die Erschliessung der bestehenden Gebäude sowie auch des Neubaus erfolgt.
Die Parkplätze, welche bis anhin entlang der Parzellengrenze angeordnet waren, werden nun östlich des neuen Gebäudekörpers zusammengefasst. Dieser Platz bleibt so für eine zukünftige Ergänzung der Schulanlage frei.

Gegen aussen erscheint der neue Gebäudekörper als Betonbau, welcher in seiner Materialität mit dem Bestand als ebenbürtiger Partner in Dialog tritt, jedoch eine zeitgenössische, reduziertere Sprache spricht. Im Gegensatz dazu ist der Innenraum von Holz geprägt.
Die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen mit fertigen Akustikoberflächen, welche kostengünstig und schnell in den Betonkranz eingesetzt werden können. Durch diese Konstruktionsweise braucht es weder Fassadenarbeiten noch abgehängte Decken. Da es sich um einen eingeschossigen Bau handelt, ist auch die gewählte Sichtbetonkonstruktion vergleichsweise günstig zu realisieren.

Die innere Organisation wird von einer geschwungenen Erschliessung geprägt, an welcher sämtliche Räume angeschlossen sind. Der multifunktionale Raum, welcher direkt an den Schulhof grenzt, kann bei grossen Anlässen als Foyer der Aula verwendet werden. Da es sowohl für den Mehrzweckraum wie auch für den multifunktionalen Raum Lagerfläche braucht, werden dafür 2 Räume zur Verfügung gestellt, was das Handling von Möbeln erleichtert.

Entlang dem grossen Mehrzweckraum befindet sich ein schmaler zweigeschossiger Betonkern welcher die meisten dienenden Nutzungen, wie Lager, Trennwandelemente, Haustechnik und den zweiten Fluchtweg aufnimmt. Da ein Grossteil der Lüftungs- und Elektrotechnik hinter demontierbaren Holzverkleidungen im Sturz- und Brüstungsbereich geführt wird kann, kann die technische Installation einfach erweitert oder ersetzt werden, um zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden.