Visualisierung © Andreas Müller Architekten AG

Ersatzneubau Bahnhofstrasse 17, 8344 Bäretswil

Der seit Juli 2022 gültige Kernzonenplan Bäretswil sieht ab Einmündung Friedhofstrasse eine Aufwertung der Bahnhofstrasse zu einem Platz- und Strassenraum vor. Unser Neubau schafft die dafür notwendige markante Ecksituation. Auf der Seite der Bahnhofstrasse besetzt das Volumen die ganze mögliche Länge des Grundstücks auf der vorgesehenen neuen Baulinie. Entlang der Friedhofstrasse liegt das Gebäude an der erlaubten Weggrenze. Das Erdgeschoss ist zurückgesetzt, um die für das Gewerbe notwendigen Parkplätze zu schaffen. Durch diese Setzung des Volumens entsteht auf der lärmabgewandten, gut besonnten Südseite ein grosser Garten.

Die Zugänge zu den Läden und den beiden Treppenhäusern liegen alle an der Bahnhofstrasse, wogegen die Erschliessung der Tiefgarage von der Friedhofstrasse her erfolgt, wo auch die Einfahrten der Nachbargebäude nebenan und gegenüber liegen.

Das Gebäude ist kernzonengetreu mit Sockel, Mittelteil und Dach aufgebaut und mit Lochfassaden versehen. Die Materialisierung betont die Dreiteiligkeit mit Sichtbeton im Sockelbereich, verputztem Einsteinmauerwerk in den Mittelgeschossen und Indach-PV-Paneelen im Dachbereich. Ein umlaufendes feines Traufgesims betont den Übergang zum Dach. Die Farbigkeit mit dem Kalksteinbeton und dem milden Grüngrau des Verputzes lebt von der Anmutung der natürlichen Materialen. Das Dach hat die dunkle Farbe der PV-Paneele, wogegen die Dachaufbauten als Kontrast mit mattem Chromstahlblech verkleidet sind. Den oberen Abschluss des Mansardendachs bildet ein kleiner Handlauf, der auf das begehbare Flachdach hinweist, wo sich der Dachgarten für die Mieter befindet.

Das Haus beherbergt drei Läden und 13 Wohnungen. Im Erdgeschoss ist bis auf eine Tiefe von acht Metern eine Gewerbenutzung vorgeschrieben. Um Leerstand zu vermeiden, weisen zwei der drei Läden kleine Flächen auf. Zur Unterstützung der Kundenfrequenz können den Läden je zwei eigene Parkplätze angeboten werden.

Der Wohnungsmix und die behindertengerechte Konstruktion ermöglichen eine gute Durchmischung der Mieterschaft mit Familien, Ehepaaren und Einzelpersonen verschiedenen Alters. Die Wohnungen an den Schmalseiten erhalten ihr Licht von drei Himmelsrichtungen, während die mittleren Wohnungen zweiseitig belichtet sind mit einem durchgehenden Wohn-Essraum, der von Norden und Süden belichtet wird. Die grösseren Wohnungen sind mit zwei Nasszellen versehen. Zu jeder Wohnung kann mindestens ein Parkplatz in der Tiefgarage gemietet werden.

Für die Mieterschaft stehen zwei halböffentliche Gemeinschaftsräume zur Verfügung: die Dachterrasse und der gut besonnte Garten mit Kompostplatz, Gemüseanbaufläche und Spielfläche. Diese wird für Kinder besonders spannend durch die schräge Fläche der Überdeckung der Garageneinfahrt.

Visualisierung © Andreas Müller Architekten AG